Zutaten (4 Portionen)
15 min. Vorbereitung; 10 min. Anbraten;
ca. 80 min Garzeit

Gulasch mit Sauerkraut und Knödeln
600 g – 1000 g Gulasch, gemischt, halb Rind, halb Schwein
1 kl. Paprika
2 – 3 Champignons
750 ml Fleischbrühe
1-2 Zwiebeln
1 kl. Knoblauchzehe
1 Lorbeerblatt
2 geh. Tl. Paprikapulver edelsüß
Salz, Pfeffer
50 g geräucherten Speck, Schmalz
Zubereitung
- Gulasch waschen, mit Küchentuch trockentupfen.
- bei Bedarf große Fleischstücke halbieren, Fett, Haut und Sehnen entfernen.
- Zwiebeln schälen, vierteln.
- Knoblauchzehe schälen.
- Paprika schälen, vierteln, Kerne entfernen und dann die Frucht klein
Paprika, Champignons
würfeln.
- Champignons putzen, und in Scheiben schneiden, sehr große Champignons vorher vierteln
- Speck in grobe Streifen schneiden.
- Schmalz in einer Schmorpfanne erhitzen, Speck darin auslassen.
- Zwiebeln und Knoblauch aus der Presse zugeben. Anschwitzen.
- Pilze zugeben.
- Jetzt das vorbereitete Fleisch in mehreren Portionen nacheinander in die heiße Pfanne geben. Zwischen den einzelnen Portionen kurz umrühren.
- Mit Salz und Pfeffer würzen, umrühren.
- Das Fleisch von allen Seiten gleichmäßig bräunen.
- Die Paprikawürfel zugeben, Paprikapulver über dem Fleisch verteilen, umrühren. Bräunen.
Die Pfanne mit den Hauptzutaten
- Ein wenig von der Brühe über das Fleisch gießen, umrühren und die Flüssigkeit einkochen lassen.
- Wenn die Flüssigkeit eingekocht ist, den Rest der Fleischbrühe zugeben und kurz aufkochen lassen. Wasser auffüllen bis das Fleisch vollständig bedeckt ist, Lorbeerblatt dazu, fertig.
- Bei geschlossenem Deckel gut 45 min. bei kleiner Hitze köcheln.
- Kosten (Vorsicht heiß!), wenn nötig mit Salz, Pfeffer und Paprika nachwürzen.
- Sollte das Fleisch noch sehr fest sein, nochmals ca. 30 min. köcheln lassen.
- Über Nacht kalt stellen.
- Vor dem Essen einen Teil der Fettschicht, die sich hoffentlich über Nacht gebildet hat, entfernen, Lorbeerblatt und Speckstreifen ebenfalls aus dem Gulasch fischen (eine Gabel wäre hier hilfreich).
- Jetzt nochmals erhitzen.
Dazu schmecken Knödel und Sauerkraut